
High-Functioning Depression: Successful Yet Struggling
Depressive disorders do not manifest in the same way for every affected individual. A person suffering from depression does not necessarily exhibit the classic symptoms, such as withdrawing from social life or perceiving daily tasks as overwhelming. There are individuals whose lives seem nearly perfect, yet they suffer from severe depression—often unnoticed by others and even by themselves. In some cases, high-performance behavior can act as a form of self-medication. What healthy colleagues might reject as unreasonable demands from their boss is actually welcomed by this type of depressive individual. For them, full concentration on a challenge provides distraction and thus temporary relief from suffering. (Recognition of their efforts by superiors extends their engagement in a seemingly rewarding way—but at the same time, it may hinder them from recognizing their depression as a limitation on their life.)
Depressed & Successful?
A specific form of atypical depression, referred to as “high-functioning depression” (HFD), allows affected individuals to seemingly manage a demanding daily routine effortlessly despite their illness. At first glance, those affected show no obvious signs of a depressive disorder. Quite the opposite—people with high-functioning depression are often highly efficient and successful in their professional lives. They fulfill social obligations with family, friends, and colleagues without issue. In short, they appear to have complete control over their lives.
However, this is deceptive. A closer look behind the façade reveals a different reality. Internally, high-functioning depressives still experience the typical feelings of sadness and emptiness, feel overwhelmed, exhausted, and often suffer from intense anxiety.
Who Is Affected by High-Functioning Depression?
Both men and women can suffer from high-functioning depression. Often, those affected have a strong tendency toward perfectionism, set exceptionally high standards for their performance, and place immense pressure on themselves. While these traits can contribute to professional success, they can also have a detrimental effect on mental health.
A key challenge is how to separate an apparently positive personality profile from the hidden suffering beneath it.
Signs include the high expectations and self-imposed demands of affected individuals. If they fail to meet these expectations, they perceive it as a personal failure. In particular, men tend to “self-medicate” perceived “declines in performance” with alcohol, medication, or drugs.
Symptoms of Atypical Depression
Because high-functioning depression follows an atypical course, its symptoms can be difficult to pinpoint. Unlike classic depressive disorders, general lethargy and withdrawal from social life are less common. However, classic symptoms such as persistent negative moods, sadness, and anxiety remain dominant in atypical depression.
Common symptoms of high-functioning depression include:
• Excessively high expectations of oneself
• Self-doubt & low self-esteem
• Intense fear of failure
• Feelings of guilt
• Excessive consumption of alcohol, nicotine, or other substances
• Increased irritability
• Sleep disorders
• Eating disorders
When Depression Becomes “Normal”
Many individuals with high-functioning depression perceive their condition as a normal state of being. “That’s just how I am,” they might think. Their self-image regarding this issue may have developed during adolescence. Since the illness progresses gradually over the years, taking up more and more space in their lives, they experience their negative emotions, inner emptiness, and self-doubt as though they have always been present.
Because those affected continue to function effectively, their social environment often fails to recognize any depressive symptoms. Even when they themselves acknowledge that they may have a mental health condition, they often feel they are “not sick enough” to seek therapy. However, if left untreated, high-functioning depression can worsen over time and may eventually lead to severe depression, often accompanied by suicidal thoughts. It is also worth noting that high-functioning depression can be difficult to distinguish from burnout—especially since untreated HFD often develops into burnout.
Therefore, it is essential to use specific diagnostic tools (such as Klenico®) and medical evaluations from a psychiatric specialist to determine whether an individual is suffering from high-functioning depression or another mental health condition. Once diagnosed, appropriate treatment can be recommended.
Depressiv & erfolgreich?
Bei einer spezifischen Form einer atypischen Depression, die als „hochfunktionale Depression“ bzw. „high functioning depression“ bezeichnet wird, schaffen es Betroffene also trotz ihrer Erkrankung scheinbar mühelos einen anspruchsvollen Alltag zu meistern. Nach außen hin zeigen Betroffene auf den ersten Blick keinerlei Anzeichen einer depressiven Störung. Ganz im Gegenteil: Menschen mit einer hochfunktionaler Depression sind im Beruf nicht selten sogar ausgesprochen effizient und erfolgreich. Soziale Verpflichtungen in der Familie, im Freundeskreis oder mit Arbeitskollegen bewältigen sie problemlos. Kurzum: Sie scheinen Ihr Leben voll im Griff zu haben.
Der Schein trügt. Ein Blick hinter die Fassade zeigt eine andere Realität. Innerlich leiden hochfunktional Depressive eben doch unter der typischen Niedergeschlagenheit und Leere, fühlen sich überfordert, ausgelaugt und haben nicht selten starke Angstgefühle.
Hochfunktionale Depression: Wer ist betroffen?
Sowohl Frauen als auch Männer sind von „hochfunktionalen“ Depressionen betroffen. Häufig gehören diejenigen zu den Erkrankten, die vom Charakter her einen ausgeprägten Perfektionismus an den Tag legen, besonders hohe Ansprüche an die eigene Leistung stellen und sich selbst hohe Ziele setzen. Zwar sind genau diese Punkte mitunter dafür verantwortlich, dass Menschen im Beruf besonders erfolgreich sind, allerdings kann sich genau dieser Habitus eben auch negativ auswirken.
Eine Schwierigkeit ist: wie entkoppelt man ein offensichtlich positives Persönlichkeitsprofil vom möglicherweise darunter verborgenen Leiden?
Als Signale lassen sich die hohen Anforderungen und Erwartungshaltungen der Betroffenen an sich selbst lesen, die als selbstverschuldete Fehler wahrgenommen werden, sobald man diesen Forderungen nicht entspricht. Besonders Männer neigen dann dazu die empfundenen „Leistungseinbußen“ selbst zu „therapieren“: Mit Alkohol, Medikamenten und Drogen.
Symptome einer atypischen Depression
Weil die Depression eben atypisch verläuft, sind eindeutige Symptome schwer zu beschreiben. Anders als bei klassischen Depressionserkrankungen sind allgemeine Antriebslosigkeit und der Rückzug aus dem Sozialleben seltener anzutreffen. Klassische Symptome, wie eine negative Grundstimmung, Niedergeschlagenheit und Angstgefühle dagegen dominieren auch die atypische Depression.
Symptome, die im Zuge einer atypischen Depression besonders häufig sind:
-
Überhöhte Ansprüche an sich selbst
-
Selbstzweifel & vermindertes Selbstwertgefühl
-
ausgeprägte Versagensangst
-
Schuldgefühle
-
übermäßiger Alkohol- & Nikotinkonsum und Missbrauch anderer Substanzen
-
leichte Reizbarkeit
-
Schlafstörungen
-
Essstörungen
Wenn die Depression „dazugehört“
Betroffene empfinden und verstehen ihre „hochfunktionale Depression“ oft als normalen Zustand. Sie sind halt so. Ihr diesbezügliches Selbstbild hat sich vielleicht schon während der Adoleszenz herausgebildet. Auch weil sich die Krankheit über Jahre hinweg schleichend entwickelt und unmerklich mehr und mehr Raum einnimmt, erleben sie ihre negativen Gefühle, die innere Leere und das Selbstzweifeln so, als seien diese schon immer da gewesen. Dazu kommt, dass auch das soziale Umfeld oft auf Grund des effektiven Funktionierens der Betroffenen keine depressiven Anzeichen erkennen kann.
Selbst wenn Betroffene selbst erkennen, dass sie unter einer psychischen Erkrankung leiden könnten, fühlen sie sich vereinfacht gesagt „nicht krank genug“, um sich in Therapie zu begeben. Unbehandelt droht sich die „hochfunktionale Depression“ jedoch zu verschlechtern. Sie kann letztendlich sogar in eine schwere Form der Depression münden. Nicht selten mit Suizidgedanken. Erwähnt sei hier besonders, dass sich die HFD tatsächlich nur schwer von einem Burn-out-Syndrom abgrenzen lässt. Zumal das Vorliegen einer „hochfunktionalen Depression“ sehr leicht ohne entsprechende Behandlung in ein Burn-Out mündet.
Wesentlich ist also, dass dieser komplexe Status mittels spezifischer Diagnose-Tools (wie Klenico®) und medizinischen Tests vom Facharzt für Psychiatrie diagnostiziert werden kann. Es gilt festzusellten, ob eine „hochfunktionale Depression“ oder aber eine andere Form einer psychischen Erkrankung vorliegt. Anschliessend kann eine entsprechende Behandlung vorgeschlagen werden.