ADHS

ADHS

ADHS ist die Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung und wird zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter gezählt. Die Symptome umfassen Unaufmerksamkeit, Überaktivität, Impulsivität und müssen neben dem Beginn der Störung vor dem siebten Lebensjahr, gemäß der „Internationalen Klassifikation der Krankheit“, noch weitere Kriterien zur fachgemäßen Diagnose erfüllen. Oftmals kommt es zu einer Besserung im Laufe des Lebens, die Störung kann jedoch auch ein ganzes Leben lang anhalten, auch erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden und somit auch für Erwachsene ohne entsprechende Therapie das Leben in vielen Bereichen beeinflussen.

Die Symptome beziehungsweise deren Ausprägungsstärke unterscheiden sich zwischen Erwachsenen und Kindern. Oftmals geht die Hyperaktivität zurück, die Unaufmerksamkeit und innere Unruhe rücken in den Fokus. Für Betroffene bleibt die Störung oft unerkannt, dabei kann eine Diagnose und darauf folgende adäquate Therapie die Lebensqualität langfristig und deutlich verbessern. Neben der Person selbst sind es oft Familienmitglieder, Freunde oder nahe Bekannte, die manche Auffälligkeiten bemerken. Wichtig ist, mit der betroffenen Person zu reden und dabei auf die Symptome hinzuweisen. Unerlässlich ist, professionellen Rat einzuholen, um dementsprechend eine sorgfältige ADHS-Diagnose stellen zu können. ADHS lässt sich heutzutage sehr gut behandeln und die Vorurteile beziehungsweise Kontroverse der entsprechenden Medikamente sind vor allem im Erwachsenenalter unbegründet. Mit einer medikamentösen Therapie, additiv zu psychologischen und psychotherapeutischen Maßnahmen, werden Tag für Tag Erfolge erzielt und die Lebensqualität von vielen Erwachsenen kann somit verbessert werden. Die langjährige Erfahrung bei der Diagnose und Therapie von ADHS und das zusätzlich unterstützende Diagnosetool KLENICO machen die ADB Wien zu einem guten Ort, um professionellen Rat einzuholen und entsprechende Maßnahmen zu setzen.

Vereinbaren Sie einen Termin